Herbstwanderung

bild

Herbstwanderung

Am Montag dem 25 August 2025 ging die ganze KSUO auf die Herbstwanderung. Das Redaktionsteam der Oberstufe berichtet über die Wanderungen der verschiedenen Klassen.

Kindergarten und 1. und 2. Klasse 

Die Kinder vom Kindergarten bis zur 2. Klasse unternahmen gemeinsame Wanderung nach Wiggen in Richtung Göscheneralpsee, begleitet von den Lehrpersonen Doris Bissig, Maria Christen und Tanja Senn.

Die Kinder trafen sich am Morgen beim Schulhaus Göschenen. Von dort aus ging es nach Wiggen und weiter zur Göschneralp. Die Wanderung dauerte ungefähr 1,5 bis 2 Stunden. Dort angekommen, assen sie zu Mittag und durften grillen. Einige badeten im Brunnen. Danach ging es wieder nach Hause, zum Glück nicht zu Fuss, sondern mit dem Postauto. Am Ende kamen alle gesund und munter zurück, vielleicht mit ein bisschen Muskelkater, aber es hat sich für die Kinder gelohnt. 

3. bis 6. Klasse 

Die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse wanderten zum Golzernsee in Bristen. Die Kinder fuhren mit dem Bus nach Amsteg, wo sie in den Bus nach Bristen umstiegen. Bei der Golzern-Talstation trafen sie um 9:00 Uhr ein. Begleitet wurden sie von den Lehrpersonen Barbara Balta, Judith Tresch und Raphael Zwyer.

Es standen zwei Routen zur Auswahl:

Route 1: Die einfache Variante. Dabei fuhren die Kinder mit der Golzernbahn zur Mittelstation und stiegen dort aus. Von dort aus gingen sie einen steilen Weg hinauf zum Golzernsee.

Route 2: Die schwere Variante: Bei der schwierigen Variante gingen die Kinder nicht mit der Seilbahn hoch, sondern zu Fuss bis zum Golzernsee. Es war ein Treppenweg hinauf, dann gingen sie den steilen Hang hoch und waren schliesslich beim Golzernsee.

Dort konnten alle gemeinsam Mittagessen und Grillieren. Einige haben sogar im Golzernsee gebadet. 

Danach ging es leider für alle wieder nach Hause, aber zum Glück mussten sie nicht mehr zu Fuss runter, sondern wir konnten ganz entspannt mit der Golzernbahn runterfahren. Um 14:55 Uhr kamen alle wieder runter und konnten wohlbehalten mit dem Bus nach Hause fahren. 

Oberstufe

Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe unternahmen eine Wanderung am Oberalppass. Die Klassen trafen sich um 8:10 Uhr am Bahnhof in Göschenen, fuhren zunächst mit dem Zug nach Andermatt und stiegen dort um, um weiter zum Oberalppass zu fahren. Von dort aus starteten sie um 8:50 Uhr mit der Wanderung, begleitet von den Lehrpersonen Ursi Gerig, Adrian Gisler, Martin Planzer und Selina Schilter.

Für die Wanderung standen zwei Routen zur Auswahl.

Die Route „Gipfel” war schwer und führte zum Pazzolastock und Badus Hütte. Der Weg führte vom Oberalppass aus auf einer Route hinauf auf den Berg, wo man dann den Osthang hinunterwandern musste. Die Schülerinnen und Schüler wanderten hoch über die Geländestraße zur Badushütte, die einen schönen Ausblick bietet und sich definitiv gelohnt hat. Dann ging es für sie hinunter zum Tomasee, wo sich die Wege der beiden Gruppen kreuzten und sie hinunter zum Oberalppass gingen.

Die Route „Tomasee” (einfach) führte auf einem Weg auf der rechte Seite des Oberalppasses, wo man den Berg entlangwanderte. Der Weg dauerte etwa zwei Stunden, aber es lohnte sich für die Schülerinnen und Schüler, weil der See wirklich schön war. Sie hatten eine eineinhalbstündige Mittagspause und konnten den See und die Aussicht geniessen. Dann ging es zurück zum Oberalppass.

Um 14:45 Uhr kamen alle wieder am Oberalppass an. Dann begaben sich die Schülerinnen und Schüler fast ohne Zwischenfälle auf die Rückreise.

Am Ende unserer Herbstwanderung können wir sagen, dass es für alle ein erlebnisreicher und schöner Tag war. Die gemeinsamen Stunden in der Natur haben nicht nur für gute Stimmung gesorgt, sondern auch den Klassenzusammenhalt gestärkt. Zwar hatte der eine oder andere sicherlich einen leichten Muskelkater am Tag danach, doch die schönen Erinnerungen und Eindrücke überwiegen ganz klar.  Insgesamt war es eine gelungene Wanderung, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Zurück zur Übersicht