Schulverlegung der 5. und 6. Klasse

Schulverlegung der 5. und 6. Klasse
Am Montag, 19. Mai 2025 war es endlich so weit: Am Bahnhof in Göschenen herrschte um 08.00 Uhr ein reges Treiben. Die Schülerinnen und Schüler verabschiedeten sich für eine ganze Woche von ihren Eltern und vom Urner Oberland und machten sich gemeinsam mit ihren Lehrpersonen auf den Weg nach Einsiedeln in die Schulverlegung.
Ausgerüstet mit grossen Koffern, Taschen und Rucksäcken wurde die Anreise in Angriff genommen. Nach der Ankunft im Lagerhaus «Birchli» und einem ersten, feinen Mittagessen wanderten wir ins beschauliche Klosterdorf und lernten dieses beim Urban Golf kennen. Das Abendprogramm wurde von einer Gruppe Kinder gestaltet. Bei «Stäckämättlä» und Lagerfeuer liessen wir den ersten Lagertag gebührend ausklingen.
Der nächste Morgen erwartete uns mit herrlichem Sonnenschein. Da sich dies jedoch im Verlauf des Tages ändern sollte, musste das Programm umgestellt werden. Als erstes stand ein Besuch des Geländes der Schlacht am Morgarten bei Sattel an. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler vor Ort erfahren, was sich im Jahre 1315 laut mythischen Überlieferungen an dieser Stelle abgespielt haben soll. Zurück beim Lagerhaus wurden die Kids mit leckeren Bratwürsten und Cervelats vom Grill erwartet. Am Nachmittag schlug dann das Wetter um und die ersten Regenschauer erreichten uns. Da es in den nächsten Tagen noch viel regnen sollte, gewöhnten wir uns auf einer Regenwanderung um einen Teil des Sihlsees an das kühle Nass. Dem Wetterunglück zum Trotz wurde an diesem Abend von der Gruppe «Spieleabend» eine coole, selbstgebaute Wasserrutsche eingeweiht. Ausserdem freuten wir uns über Besuch aus der Heimat. Die Vertreterinnen des Schulrats brachten obendrein selbstgebackene Kuchen mit, die als «Bettmüpfeli» vertilgt wurden.
Den Mittwoch verbrachten wir wegen des Regenwetters ebenfalls im Lagerhaus. Am Morgen vertieften wir das Wissen rund um die Schlacht am Morgarten und die Entstehung der Schweiz in drei Workshops. Danach ging es am Nachmittag mit sportlichen Aktivitäten weiter, die wiederum von einer Gruppe geplant und durchgeführt wurden. Sowohl das Völkerball, wie auch das selbst erfundene «Among-us-in-real-Life» brachten Abwechslung in den Tag. Damit verdienten wir uns das Abendessen – das Küchenteam kredenzte uns ein Fondue – und den gemütlichen Filmabend. Dabei durfte natürlich eine Kissenschlacht im Dunkeln mit farbigen Leuchtstäbchen nicht fehlen!
«Auf nach Luzern!» hiess es am Donnerstag, kurz nach dem Aufstehen. Für diesen Tag hatten die Lehrpersonen einen Ausflug ins Verkehrshaus organisiert. Auch hier war, wegen des schlechten Wetters, ein wenig Umdisponieren nötig. Das grosse Angebot des Verkehrshauses, die vielen spannenden Ausstellungsstücke und die coolen Aktivitäten machten jedoch grossen Spass. Unter anderem galt es auch, die «Verkehrshaus-Challenge» zu lösen, bei der eine Praline umgetauscht, der KSUO-Song mit Passanten gesungen und verschiedene Fragen beantwortet werden mussten. Wieder im Lagerhaus angekommen freuten sich alle auf den bevorstehenden Partyabend. Diese Gruppe hatte für uns ein grossartiges Buffet mit Schokobrunnen, Fruchtbowle und Zuckerwattemaschine organisiert. Nach anfänglichem Zögern wurde auch die Tanzfläche immer voller und beim Karaoke ging nochmal richtig die Post ab. So wurde es an diesem Abend etwas später, bis schliesslich Ruhe im Haus einkehrte.
Bereits brach der letzte Morgen an und nach einem kräftigen Frühstück war das Ziel, das Haus ordentlich abzugeben. Beim Hausputz arbeiteten alle zusammen und befreiten auch die letzte Ecke von Schmutz und Dreck. Man half sich gegenseitig, die Packungen wieder zu erstellen und alle verloren gegangenen Socken wiederzufinden. Um 12.00 Uhr waren wir dann bereit für die Rückreise.
Nach dieser intensiven Woche voller Eindrücke und Erlebnisse waren wir froh, als die vertrauten Berge des Urner Oberlandes wieder in Sichtweite kamen. Schlussendlich waren alle heil wieder nach Hause gelangt und durften in den nächsten Tagen etwas Schlaf nachholen.
Die 5. und 6. Klasse mit ihren Lehrpersonen bedanken sich herzlich bei den Schulrätinnen für den Überraschungsbesuch und den leckeren Kuchen, bei Judith Tresch und Sandra Zgraggen, die uns während dem Lager begleitet haben und - last but not least - bei Emmy und Markus Gerig, unserem extraklasse Küchenteam.
Viele Eindrücke und Erlebnisse der Schulverlegung 2025 werden uns positiv in Erinnerung bleiben.